Aktuelles
29.01.2019 // Verkehrswende mit Flüssiggas oder Wasserstoff?
Mit der Befreiung von der Mautgebühr und einem Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lastkraftwagen (Lkw) von über 7,5 Tonnen fördert das Bundesverkehrsministerium alternative Antriebe im Güterverkehr. Darunter fallen Gas (CNG), Flüssiggas (LNG), Batterie- oder Brennstoffzellen-elektrische Antriebe mit Wasserstoff als Energieträger. Welche dieser Antriebstechnologien bietet die größten Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, regionaler Wertschöpfung und Klimaschutz?
Um diese Fragen zu beantworten und die Logistik- mit der Erneuerbare-Energien-Branche zu vernetzen, hatte die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) zur EE-Werkstatt „LNG oder Wasserstoff - Handlungsoptionen für die Logistik-Branche" ins Gründerzentrum LOG-IN der Wirtschaftsagentur Neumünster eingeladen. Die Moderation übernahm Carsten Kock vom Radiosender R.SH. Neumünsters Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras begrüßte die 80 Teilnehmer.
Veranstaltungspartner und Sponsoren waren die Logistik-Initiative Schleswig-Holstein, der Unternehmensverband Logistik Schleswig-Holstein e.V., MBA Neumünster GmbH, Herbert Voigt GmbH & Co. KG und der Unternehmensverband Mittelholstein e. V.
Hier finden Sie die EE.SH-Pressemitteilung "LNG oder Wasserstoff in den Lkw?".
Aktuelles
29.01.2019
Verkehrswende mit Flüssiggas oder Wasserstoff?
22.01.2019
Windenergie-Planung verzögert sich weiter
21.11.2018
Nahwärme aus dem Bunker
Termine
12.03.2019
HORIZON 2020 - EU-Förderprogramm für neue Energie
21.03.2019
New Energy Husum 2019 - Verbrauchermesse und Fachkongress
01.04.2019
Hannover Messe Energy
Kontakt
windcomm schleswig-holstein e.V.Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel.: 04841 6685-0
Fax: 04841 6685-16
info@windcomm.de