Aktuelles
Datum | Titel |
29.01.2019 |
Verkehrswende mit Flüssiggas oder Wasserstoff? Mit der Befreiung von der Mautgebühr und einem Investitionszuschuss von 8.000 bis 40.000 Euro für Lastkraftwagen (Lkw) von über 7,5 Tonnen fördert das Bundesverkehrsministerium alternative Antriebe im Güterverkehr. Darunter fallen Gas (CNG), ... |
22.01.2019 |
Windenergie-Planung verzögert sich weiter Wegen der hohen Zahl an Stellungnahmen (5.200) gegen den zweiten Planentwurf des Landesentwicklungsplan zum Sachthema Wind wird wahrscheinlich ein dritter Planentwurf ausgearbeitet und noch einmal ein öffentliches Beteiligungsverfahren durchlaufen. ... |
21.11.2018 |
Immer mehr Rechen- und Speicherleistung wird gebraucht. Viele ehemalige Bundeswehrstandorte, zum Beispiel Bargum, bieten gute Bedingungen für die Ansiedlung von Rechenzentren. Hier wären die Computer und Server sicher und ließen sich mit ... |
Termine
Datum | Veranstaltung/Termin |
12.03.2019 |
HORIZON 2020 - EU-Förderprogramm für neue Energie Von Energieeffizienzmaßnahmen über die Entwicklung von Biotreibstoff bis hin zu kohlenstoffarmer Industrieproduktion: In diesem Jahr bietet das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation einige spannende Fördermöglichkeiten mit der Einreichfrist Ende August/ Anfang September. Wer mit internationalen Partnern Ideen von europaweiter Bedeutung verfolgen möchte, sollte sich jetzt mit den Themen und Rahmenbedingungen auseinandersetzen, damit genug Zeit für Partnersuche und Antragsvorbereitung bleibt. Bei der Informationsveranstaltung „HORIZON 2020 Challenge Energy - EU-Förderung für sichere, saubere und effiziente Energie" am Dienstag, 12. März 2019, 16.30 bis 19.30 Uhr im International Center der CAU Kiel erhalten Sie eine Einführung über das Forschungsprogramm und Möglichkeiten der Projektförderung sowie Tipps zur Antragstellung. Veranstalter sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Enterprise Europe Network (EEN) der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), die Netzwerkagentur EE.SH und die Nationale Kontaktstelle (NKS) Energie. Weitere Informationen über das Programm und die Anmeldung erhalten Sie unter www.ee-sh.de. Ort: International Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Westring 400, 24118 Kiel Link: Neuer Link |
21.03.2019 - 24.03.2019 |
New Energy Husum 2019 - Verbrauchermesse und Fachkongress Bürgerenergie, die Digitalisierung der Energiewende, Elektromobilität, Energierecht, Kleinwindkraftanlagen, Speichertechnologien, Wasserstoff-Nutzung und der Weiterbetrieb von Windkraftanlagen nach Auslaufen der EEG-Förderung – um diese und weitere Themen geht es beim Fachkongress „New Energy Days", der parallel zur Verbrauchermesse New Energy Husum 2019 läuft. Die New Energy Days, organisiert von der Netzwerkagentur EE.SH und dem Branchenverband watt_2.0, finden von Donnerstag, 21. bis Samstag, 23. März statt, die Messe vom 21. bis 24. März auf dem Gelände der Messe Husum & Congress. Weitere Informationen unter www.new-energy.de. Ort: Messe Husum, Am Messeplatz 12-18, 25813 Husum
|
01.04.2019 - 05.04.2019 |
Hannover Messe Energy Integrated Energy ist eine der Leitmessen innerhalb der Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019. Zusammen mit 14 weiteren Firmen und Institutionen ist EE.SH auf dem Schleswig-Holstein-Stand der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer SH (WT.SH) in Halle 27, Stand K45 vertreten. Die Standpartner sind:
Das Enterprise European Network EEN organisiert zur Hannover Messe eine Kooperarionsbörse, die Technology Cooperation Days. Bis 15. Februar ist die Registrierung kostenfrei: technology-business-cooperation-days.b2match.io/ Ort: Messegelände Hannover
|
Aktuelles
29.01.2019
Verkehrswende mit Flüssiggas oder Wasserstoff?
22.01.2019
Windenergie-Planung verzögert sich weiter
21.11.2018
Nahwärme aus dem Bunker
Termine
12.03.2019
HORIZON 2020 - EU-Förderprogramm für neue Energie
21.03.2019
New Energy Husum 2019 - Verbrauchermesse und Fachkongress
01.04.2019
Hannover Messe Energy
Kontakt
windcomm schleswig-holstein e.V.Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel.: 04841 6685-0
Fax: 04841 6685-16
info@windcomm.de